top of page

Spannende Schmuck Fakten #5

Aktualisiert: vor 1 Tag

Was dein Ring über dich verriet: Schmuck im Römischen Reich


Schmuck war im Römischen Reich nicht einfach nur ein modisches Detail. Er war ein klarer Ausdruck von Macht, Rang und Identität. Während bei uns heute Schmuck oft als ästhetisches Accessoire gesehen wird, hatte er im alten Rom eine tiefere, gesellschaftliche Bedeutung.


Der Ring als Statussymbol

Quelle: www.ancient-art.co.uk
Quelle: www.ancient-art.co.uk

Wusstest du, dass es im Römischen Reich gesetzlich geregelt war, wer welchen Ring

tragen durfte? Der sogenannte „anulus aureus“ der Goldring war ursprünglich nur Senatoren und hohen Beamten vorbehalten. Wer ihn trug, zeigte öffentlich: Ich habe Macht, Einfluss und bin Teil der Oberschicht.

Später wurde dieses Recht zwar etwas gelockert, aber: Nur wer freien Status hatte (kein Sklave war), durfte überhaupt einen Ring tragen. Schmuck war also buchstäblich ein sichtbares Zeichen von Freiheit und Ehre.


Schmuck mit Funktion: Siegelringe & Identität


Römische Männer trugen meist nur einen einzigen Ring und dieser war mehr als nur Zierde. Der Siegelring diente als persönliches Erkennungszeichen. Mit seinem Abdruck konnten Briefe und Dokumente versiegelt werden. Wer diesen Ring trug, trug damit auch seine Identität bei sich.

Die Gravuren reichten von Familienwappen über mythologische Motive bis hin zu symbolischen Tieren. Jeder Ring war einzelanfertigt und bedeutungsvoll.



Quelle: www.1stdibs.com
Quelle: www.1stdibs.com

Edelmetalle und Edelsteine

Auch bei Materialien war der Rang klar erkennbar:


  • Gold und Platin für die Elite


  • Silber für das gehobene Bürgertum


  • Bronze oder Eisen – oft schlicht – für einfache Bürger oder Soldaten




Einige der Reichen ließen sich sogar Edelsteine wie Karneol, Onyx oder Smaragd in ihre Schmuckstücke einsetzen, meist mit kunstvoll geschnittenen Gravuren (Gemme genannt).


Schmuck und Männlichkeit?


Während heute viele Männerschmuck eher dezent halten, galt Schmuck im Römischen Reich als völlig normaler Bestandteil männlicher Kleidung, solange er dem sozialen Stand entsprach. Zu viele Schmuckstücke galten allerdings als „übertrieben“, bescheidenes Prestige war der Maßstab.

Der Philosoph Seneca schrieb sogar spöttisch über Männer, die sich zu sehr mit Gold behängten. Wer es übertrieb, verlor an Respekt.


Quelle: www.tooveys.com
Quelle: www.tooveys.com

Faszinierende Fakten über Römerschmuck


  • Kaiser Nero soll einer der ersten gewesen sein, der mehrere Ringe an beiden Händen trug – ein Skandal für damalige Verhältnisse.


  • Römische Soldaten trugen teils einfache Eisenringe mit Inschriften wie „FELIX“ (Glück) oder „VIRTUS“ (Tugend).


  • Viele Schmuckstücke wurden mit ins Grab gegeben. Sie sollten im Jenseits Schutz und Macht verleihen.


  • In Pompeji wurden filigrane Männerketten gefunden, die mit Symbolen für Fruchtbarkeit oder Mars (dem Kriegsgott) verziert waren.


Warum war Schmuck so wichtig?


Im Römischen Reich war Schmuck Teil eines sozialen Codes. Er zeigte, wer du warst, was du besaßt und welchen Platz du in der Gesellschaft hattest. Für Männer war er keine Nebensache, sondern ein bewusst eingesetztes Symbol von Autorität, Intelligenz und Herkunft.


Fazit


Männerschmuck im Römischen Reich war weit mehr als nur Zierde. Er war Ausweis von Status, Macht und Identität. Ob Senatorenring oder einfacher Soldatenreif: Jedes Schmuckstück erzählte eine Geschichte. Und vielleicht inspiriert uns dieser Blick in die Vergangenheit ja dazu, Schmuck heute wieder als genau das zu sehen, ein persönliches Statement mit Bedeutung.



Quellen: https://doi.org/10.1111/j.1468-0092.2006.00266.x ,https://www.loebclassics.com/ https://www.britishmuseum.org/collection

Comments


bottom of page